Wut: Die am meisten missverstandene Emotion auf deiner Heilungsreise
- juliakboehmschmidt
- 30. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Wut. Es ist die Emotion, die viele von uns fürchten, unterdrücken oder ganz vermeiden sollen.
Aber was wäre, wenn ich dir sagen würde, dass Wut eines der mächtigsten Werkzeuge auf deiner Heilungsreise ist?
Einer meiner größten „Aha“-Momente kam während einer Therapiesitzung (ja, auch Therapeuten brauchen Therapie!). Ich war besorgt, weil ich diesen überwältigenden Wutausbruch in mir spürte.
Es fühlte sich an, als ob mit mir etwas nicht stimmte.
Ich werde die Reaktion meiner Therapeutin nie vergessen.
Sie lächelte von Ohr zu Ohr und sagte: „ENDLICH!“
Sie feierte meine Wut, hielt Raum dafür und ermutigte mich, dasselbe zu tun.
Diese Reaktion war ein völliger Schock für mich, denn wie viele von uns bin ich damit aufgewachsen, dass Wut unbequem, hässlich und etwas ist, wofür man sich schämen sollte.
Aber in diesem Moment lernte ich etwas Tiefgründiges: Wut ist eine Form der Selbstliebe.
Wut weiß, wenn du schlecht behandelt wurdest.
Sie erhebt sich, wenn deine Grenzen überschritten werden, und erinnert dich daran, dass du Besseres verdienst.
Wut fordert zum Handeln und zur Veränderung auf, zieht dich aus schädlichen Situationen heraus und bereitet den Boden für Transformation.
Wut sagt: „GENUG!“ Sie ebnet den Weg für „Ich bin genug.“
Also, wenn das nächste Mal Wut auftaucht, unterdrücke sie nicht.
Feiere sie stattdessen.
Halte mit Mitgefühl Raum für sie.
Wut hat Weisheit – höre ihr zu.
Sie ist das Feuer, das dir hilft, dich zu erheben und deine Kraft zurückzuerobern.
Wenn du das hilfreich fandest oder mehr darüber lernen möchtest, wie man mit Emotionen wie Wut umgeht, schau dir unsere bevorstehenden Workshops bei Sacred Emotions an, in denen wir tief in das Herz dieser oft missverstandenen Gefühle eintauchen.

コメント